Produkt zum Begriff Verfassungsvertrag:
-
Verfassungsschutz (Steinke, Ronen)
Verfassungsschutz , Schützt der Verfassungsschutz wirklich die Demokratie? Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der die eigenen Bürgerinnen und Bürger ausspäht, selbst wenn diese keine Gesetze verletzen. Der Verfassungsschutz richtet sich gegen politische Gruppen. Und er hat viel mehr Einfluss, als der Öffentlichkeit bewusst ist. Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs und Agentinnen interviewt. Er zeigt, wie V-Leute vorgehen. Und er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie - oder schädigt er sie nicht eher? Ein überfälliger Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230629, Produktform: Leinen, Autoren: Steinke, Ronen, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Themenüberschrift: POLITICAL SCIENCE / Privacy & Surveillance (see also SOCIAL SCIENCE / Privacy & Surveillance), Keyword: AfD; Auslandsgeheimdienst; BND; Bundesnachrichtendienst; Bundestrojaner; Desinformation; Extremismus; Fake News; Gefahr von links; Gefahr von rechts; Geheimdienst; Geheimdienstkontrolle; Hans-Georg Maaßen; Inlandsgeheimdienst; Islamismus; Klimaaktivisten; Klimabewegung; Klimaextremismus; NSU; Nachrichtendienst; Online-Durchsuchung; Spion; Spionage; Terrorismus; Terroristen; V-Leute; Verfassungsfeind; Verfassungsschutz; Verschwörungstheorien; Whistleblower; undercover; verdeckter Ermittler; Überwachung; Überwachungsstaat, Fachschema: Ethik / Sozialethik~Sozialethik~Rechtsextremismus~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Ethische Themen und Debatten~Faschismus und Nationalsozialismus~Politische Strukturen und Prozesse~Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte, Region: Deutschland, Sprache: Deutsch, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)~erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Thema: Verstehen, Fachkategorie: Control, privacy and safety in society, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Berlin Verlag, Verlag: Berlin Verlag, Länge: 205, Breite: 131, Höhe: 27, Gewicht: 350, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2881029
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Kiener, Regina: Grundrechte
Grundrechte , Die vierte, umfangreich überarbeitete und erweiterte Auflage dieses juristischen Lehrbuchs berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre. Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Grundrechte und behandelt die Kernthemen, die im universitären Lehrplan als Pflichtstoff gelten. Im ersten Teil werden die grundlegenden Konzepte der Grundrechtslehre eingehend erläutert, darunter die Entwicklung und Quellen der Grundrechte, grundlegende Begriffe, Berechtigungen und der sachliche Schutzbereich der Grundrechte sowie ihre Durchsetzung und die Lösung von Grundrechtskonflikten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Voraussetzungen und Grenzen von Grundrechtseinschränkungen gewidmet. Im zweiten Teil des Buches werden die einzelnen Garantien im Detail beschrieben, beginnend mit den Grundrechten der Bundesverfassung und stets mit einem Blick auf den internationalen Menschenrechtsschutz. Das Buch bietet Übersichten, Prüfprogramme, Originalzitate und zahlreiche Fallbeispiele, die es nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktikerinnen und Praktiker in Behörden, Anwaltskanzleien und Gerichten zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel machen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 136.10 € | Versand*: 0 € -
Schmidt, Rolf: Grundrechte
Grundrechte , sowie Bezüge zue EU-Grundrechtecharta und zur EMRK , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 26.80 € | Versand*: 0 € -
Wieser, Bernd: Vergleichendes Verfassungsrecht
Vergleichendes Verfassungsrecht , " Dieses Lehrbuch führt in kompakter Form in die Methodik der Verfassungsrechtsvergleichung ein und bietet eine Übersicht über Lösungsmodelle für wesentliche verfassungspolitische und -rechtliche Fragestellungen in über 30 Verfassungsordnungen West- und Osteuropas. Untersuchungsgegenstand ist der demokratische europäische Verfassungsstaat der Gegenwart. Behandelt werden somit in diesem Buch die Verfassungen bzw Verfassungsordnungen folgender Staaten: Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, und USA. Behandelt werden alle traditionellen Themen des Verfassungsrechts: eine Komplettdarstellung des Staatsorganisationsrechts und die allgemeinen Grundrechtslehren. Das vorliegende Buch wendet sich zunächst an – schon über Grundkenntnisse des nationalen Verfassungsrechts verfügende – Studierende der Rechtswissenschaften. Als Lehrunterlage für Vorlesungen und Seminare über Vergleichendes Verfassungsrecht vermittelt es in knapper, lesbarer Form die erforderlichen Kenntnisse. " , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind einige gute Diskussionspunkte zum Verfassungsvertrag?
Einige gute Diskussionspunkte zum Verfassungsvertrag könnten sein: die Verteilung von Macht zwischen den Mitgliedstaaten und der EU, die Stärkung der demokratischen Legitimität und Rechenschaftspflicht der EU-Institutionen, die Ausweitung der Zuständigkeiten der EU in Bereichen wie Verteidigung oder Sozialpolitik, die Rolle der nationalen Parlamente bei der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene, und die Frage nach einer möglichen EU-Mitgliedschaft für weitere Länder.
-
Inwiefern schützt das Verfassungsrecht die Grundrechte und Freiheiten der Bürger in verschiedenen Ländern und wie kann es dazu beitragen, die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie zu stärken?
Das Verfassungsrecht schützt die Grundrechte und Freiheiten der Bürger, indem es klare Regeln und Grenzen für die staatliche Macht setzt. Es legt fest, welche Rechte die Bürger haben und wie sie vor staatlicher Willkür geschützt werden. Durch die Einhaltung des Verfassungsrechts wird die Rechtsstaatlichkeit gestärkt, da die Regierung und andere staatliche Organe an die Verfassung gebunden sind und sich an die festgelegten Regeln halten müssen. Zudem trägt das Verfassungsrecht zur Stärkung der Demokratie bei, indem es die Rechte und Freiheiten der Bürger garantiert und die Gewaltenteilung sowie die Rechtsprechung unabhängig von der Exekutive gewährleistet.
-
Soll das religiöse Erbe und die christliche Tradition Europas deutlicher in den europäischen Verfassungsvertrag aufgenommen werden?
Diese Frage ist kontrovers und es gibt unterschiedliche Meinungen dazu. Einige argumentieren, dass das religiöse Erbe und die christliche Tradition Europas einen wichtigen Teil der europäischen Identität ausmachen und daher im Verfassungsvertrag stärker berücksichtigt werden sollten. Andere hingegen betonen die Bedeutung der Trennung von Religion und Staat und plädieren dafür, dass der Verfassungsvertrag religionsneutral bleibt. Letztendlich ist es eine politische Entscheidung, wie viel Raum das religiöse Erbe und die christliche Tradition in einem europäischen Verfassungsvertrag einnehmen sollen.
-
Welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in einem demokratischen Rechtsstaat und wie beeinflusst es die Gewaltenteilung und die Wahrung der Grundrechte?
Das Verfassungsgericht spielt eine entscheidende Rolle in einem demokratischen Rechtsstaat, da es die Einhaltung der Verfassung überwacht und sicherstellt. Es ist dafür verantwortlich, die Gewaltenteilung zu gewährleisten, indem es die Handlungen der Exekutive und Legislative auf ihre Verfassungsmäßigkeit prüft. Darüber hinaus schützt das Verfassungsgericht die Grundrechte der Bürger, indem es Gesetze und Maßnahmen überprüft, die diese Rechte beeinträchtigen könnten. Auf diese Weise trägt das Verfassungsgericht dazu bei, die Balance der Macht zwischen den verschiedenen staatlichen Organen zu erhalten und die Grundrechte der Bürger zu wahren.
Ähnliche Suchbegriffe für Verfassungsvertrag:
-
Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten
Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten , Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union hat in den vergangenen Jahren wichtige Entwicklungen im Bereich der Europäischen Grundrechte und der Grundfreiheiten vorangetrieben. Hierzu zählen auch Grundsatzfragen und strukturelle Weichenstellungen. Ebenso war die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte weiterhin ertragreich. Die Neuauflage des Standardlehrbuches nimmt im Einklang mit den neuen Entwicklungen eine Neustrukturierung vor und bringt das Werk auf den neuesten Rechtsstand. Die Darstellung des Lehrbuchs trägt insbesondere der wachsenden Bedeutung des Grundrechtsschutzes durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union Rechnung. Das Konzept des Lehrbuchs wurde beibehalten. Insbesondere bleibt es bei der bewährten Ergänzung der systematischen Betrachtung durch eingearbeitete Fälle und Lösungen. Das Werk enthält Zusammenstellungen aller berücksichtigten Entscheidungen in alphabetischer Reihenfolge sowie aller besprochenen Fälle. Adressaten des Lehrbuchs sind Studierende, Referendare und Wissenschaftler, darüber hinaus aber auch die Gerichte, Behörden und Verbände sowie alle sonstigen am Europarecht Interessierten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231002, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: De Gruyter Studium##, Redaktion: Ehlers, Dirk~Germelmann, Claas Friedrich, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Themenüberschrift: LAW / Constitutional, Keyword: Europarecht; European law; fundamental rights; fundamental freedoms, Fachschema: Europarecht~Internationales Recht / Europarecht~Grundrecht~Unantastbarkeit~International (Recht)~Internationales Recht~Verfassungsrecht, Fachkategorie: Internationales Recht, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: De Gruyter, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 230, Breite: 155, Höhe: 50, Gewicht: 1336, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8100497, Vorgänger EAN: 9783110363159 9783899496246 9783899492361, Alternatives Format EAN: 9783110718515 9783110716740, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 376131
Preis: 69.95 € | Versand*: 0 € -
Skript Grundrechte (Altevers, Ralf)
Skript Grundrechte , Vorteile Noch stärkere Konzentration auf das Examenswissen Optimale Verknüpfung von Strukturwissen und Falllösung Übersichtliche Schemata Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Grundrechte sind nicht nur elementarer Bestandteil und Grundlage des Grundgesetzes, sondern auch ein "Dauerbrenner" in Examensklausuren - sei es in grundrechtsspezifischen Aufgabenstellungen, sei es in den Auswirkungen der Grundrechte auf andere Rechtsbereiche des öffentlichen Rechts wie des Privatrechts. Das Skript stellt den relevanten Stoff so dar, wie er im Examen benötigt wird. Sie finden alle prüfungsrelevanten Schwerpunkte zu den einzelnen Grundrechten sowie auch zu den verfassungsprozessualen Grundsätzen und Verfahren (insbes. Verfassungsbeschwerde) unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur. Die Neuauflage des Skripts verbindet die Vorteile der bewährten Darstellung anhand von Fällen mit einer vorgezogenen abstrakten Darstellung zur Einführung in die jeweilige Problematik. Aufbauschemata als unerlässliche Grundlage für die eigene Klausurlösung und Strukturübersichten zur Einordnung der behandelten Probleme runden die Darstellung ab. Fallübergreifende Übersichten dienen zur Schnellerfassung und Wiederholung des Stoffes. Zielgruppe Studierende , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 21., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230511, Produktform: Kartoniert, Autoren: Altevers, Ralf, Auflage: 23021, Auflage/Ausgabe: 21., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Verfassungsbeschwerde; Freiheitsrecht; Gleichheitsrecht; Rechtsschutz; Bundesverfassungsgericht, Fachschema: Grundgesetz - GG~Verfassung / Grundgesetz~Grundrecht~Unantastbarkeit, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Alpmann Schmidt, Verlag: Alpmann und Schmidt, Länge: 249, Breite: 196, Höhe: 20, Gewicht: 585, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2514961, Vorgänger EAN: 9783867527774 9783867527057 9783867526364 9783867525442 9783867523943, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 107264
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis
Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis , Zum Werk Das Verfassungsrecht hat in den letzten Jahrzehnten - vor allem durch die intensive Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - für die Praxis der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts ständig an Bedeutung gewonnen. Eindrücklicher Beleg für die Entwicklung ist die Rechtsprechung der Fachgerichte, insbesondere, der Verwaltungsgerichte, in der die Bezugnahmen auf das nationale Verfassungsrecht in den letzten Jahren stark zugenommen haben: bei der (inzidenten) Überprüfung der Wirksamkeit von Rechtsnormen, der (verfassungskonformen) Auslegung von Rechtsbegriffen, bei der Kontrolle von Ermessensentscheidungen usw. Das neue Handbuch beleuchtet nun das Verfassungsrecht aus der Perspektive des einfachen Rechts. Vorteile auf einen Blick hochversiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis bietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen neuer Blickwinkel auf das Verfassungsrecht Zur Neuerscheinung Untergliedert nach den einzelnen Referenzgebieten des einfachen Rechts in den Themenkomplexen Grundlagen, Funktionierendes Gemeinwesen, Sicherheit und Ordnung, Wirtschaft und Umwelt, Kultur sowie Soziales und Gesundheit werden deren spezifische verfassungsrechtliche Bezüge erörtert, u.a. für: Verwaltungsverfahrens- und -prozessrecht, Datenschutzrecht, Steuerrecht, Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht und Strafverfahrensrecht, Ausländer- und Asylrecht, Versammlungsrecht, Baurecht, Umweltrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Öffentliches Medienrecht, Beamtenrecht, Sozialrecht, Medizin- und Gesundheitsrecht, Staatshaftungsrecht, Klimaschutzrecht, Energierecht, Regulierungsrecht Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Zielgruppe Für diejenigen, die in der Praxis das einfache Recht auszulegen und anzuwenden haben, die kommunalen wie staatlichen Behörden, Rechtsanwaltschaft und Gerichte sowie Studierende. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 229.00 € | Versand*: 0 € -
Gefühlte Demokratie
Gefühlte Demokratie , Die Geschichte der Demokratie ist auch die Geschichte von Emotionen. Wie Menschen der Demokratie mit Gefühlen begegnen, lässt sich besonders gut an der deutschen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts beobachten, die eng mit den Erfahrungen der Weimarer Republik verbunden ist. Denn diese erste Demokratie in Deutschland entwickelte sich unter dem Druck geradezu übermächtiger Gefühlswelten: Aufbruchstimmung und Optimismus, Enttäuschung und Resignation, Wut und Hass erfassten ab 1919 einzelne Menschen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Das wirkte weit über das Ende der Republik hinaus - letztlich bis heute. Unter dem Leitbegriff der »Gefühlten Demokratie« stellen die Beiträge dieses Bandes systematisch und in dieser Form zum ersten Mal die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie- und Emotionsgeschichte - von der Weimarer Erfahrung bis an die Schwelle der Gegenwart mit ihren aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche grundlegenden Rechte und Freiheiten schützt das Verfassungsrecht in einer demokratischen Gesellschaft? Wie kann das Verfassungsrecht dazu beitragen, die Gewaltenteilung und die Rechtsstaatlichkeit in einem Land zu sichern?
Das Verfassungsrecht schützt grundlegende Rechte wie Meinungsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf Privatsphäre in einer demokratischen Gesellschaft. Es gewährleistet auch die Unabhängigkeit der Judikative, Legislative und Exekutive, um die Gewaltenteilung zu sichern. Durch die Festlegung von klaren Regeln und Grenzen für staatliches Handeln trägt das Verfassungsrecht zur Rechtsstaatlichkeit bei und schützt Bürger vor Willkür und Machtmissbrauch.
-
Welche Bedeutung hat die Verfassung in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung und die Grundrechte in verschiedenen Ländern?
Die Verfassung ist in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Rechtsordnung eines Landes bildet und die Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Befugnisse der Regierung festlegt. In Bezug auf die Gewaltenteilung legt die Verfassung die Struktur und die Befugnisse der verschiedenen staatlichen Organe fest, um sicherzustellen, dass keine einzelne Institution zu viel Macht ansammelt. Darüber hinaus garantiert die Verfassung in vielen Ländern die Grundrechte der Bürger, wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz, und schützt sie vor staatlicher Willkür. Insgesamt ist die Verfassung ein zentraler Bestandteil der Rechtsstaatlichkeit
-
Welche Bedeutung hat die Verfassung in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung und die Grundrechte in verschiedenen Ländern?
Die Verfassung ist das grundlegende Gesetz eines Landes und legt die Regeln für die Rechtsstaatlichkeit fest, indem sie die Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Grenzen der Regierungsmacht definiert. Sie garantiert die Gewaltenteilung, indem sie die Befugnisse der Exekutive, Legislative und Judikative klar trennt und so die Machtbalance sichert. Darüber hinaus schützt die Verfassung die Grundrechte der Bürger, wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz, und stellt sicher, dass diese Rechte nicht willkürlich eingeschränkt werden können. In verschiedenen Ländern kann die Bedeutung und Ausgestaltung der Verfassung jedoch variieren, abhängig von der politischen Tradition, der Geschichte und den Werten der Gesellschaft
-
Was ist Demokratie und Gewaltenteilung?
Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Macht vom Volk ausgeht und die Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen und politische Beteiligung Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können. Gewaltenteilung ist ein Prinzip, das sicherstellt, dass die Macht in einem demokratischen System auf verschiedene Institutionen aufgeteilt wird, wie zum Beispiel die Legislative, Exekutive und Judikative, um Machtmissbrauch zu verhindern und die Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.